Wohin und in welches Land am besten auswandern?
Immer mehr Deutsche möchten Auswandern und fragen sich: Wohin am besten? Welches Land soll ich wählen? Das richtet sich natürlich sehr nach der persönlichen Situation.
Wohin sollte ein Rentner auswandern, der nur wenig Rente hat und mehr Lebensqualität sucht?
Antwort: In ein Land der sogenannten "Dritten Welt" wie z.B. Paraguay, in dem der Arbeitslohn gering ist und der Wechselkurs und die Kaufkraft günstig sind.
Wohin auswandern, wenn man keine Fremdsprache spricht?
Antwort: Wenn man auch nur wenig Neigung hat, eine Fremdsprache zu erlernen, bleiben nur Österreich und die Schweiz.
Wohin sollte ein Tischler oder Zimmermann auswandern, der eine Famile ernähren muss und Geld verdienen möchte?
Antwort: Vorzugsweise nach Norwegen oder Kanada, wo viel Holz verarbeitet wird und entsprechende Fachkräfte gesucht werden. Sollte er die französische Sprache beherrschen, wäre Quebec in Kanada ein guter Tipp.
Wohin könnte ein Bankkaufmann oder Versicherungsfachmann auswandern?
Antwort: Vorzugsweise in die Schweiz, nach Österreich oder Liechtenstein aber auch in andere Länder mit wichtigen Börsenplätzen und ausgeprägter Finanzlandschaft.
Wohin kann jemand mit sehr guter Rente oder sonstigem, guten und regelmäßigem Einkommen auswandern?
Antwort: Dieser Auswanderer hat nur noch die Qual der Wahl, denn es gibt wohl kein Land, in dem er nicht als VIP behandelt würde.
Das Wunschland
Oft haben Auswanderungswillige ein Wunschland und suchen in den Medien unwillkürlich
nach Informationen, welche die Richtigkeit der Entscheidung bestätigen.
Dieses Vorgehen kann gefährlich sein, da Kritikpunkte dabei manchmal
einfach ignoriert werden. Man liest nur noch das, was man lesen möchte.
Besser ist, wenn man nicht zu sehr auf ein bestimmtes Land fixiert ist und
sich zunächst 3 oder 4 Länder aussucht, die in die engere Wahl
kommen.
Genauso pragmatisch, wie man die Gründe für das Verlassen der
Heimat prüft, sollte man ebenso alle Fakten, die für oder gegen
ein Zielland sprechen, objektiv abwägen.
Bei der Frage nach dem Wohin und in welches Land, sollte man auch genau feststellen, was man will und was man
nicht akzeptieren kann.
Sprache
Von Bedeutung ist auch, ob Sie bereits Kenntnisse in der Landessprache haben
oder sich zutrauen, diese zu erlernen. Wenn ich mir z.B. die Thailändische
Schrift ansehe, erkenne ich bereits, dass Lesen und Schreiben in dieser
Sprache nicht so leicht zu erlernen sind. Auf den Philippinen dagegen
hat man unsere Latainische Schrift, Englisch ist dort Amtssprache und
an Schulen und Universitäten wird in englischer Sprache unterrichtet.
In Süd-
und Mittelamerika wird meistens Spanisch gesprochen. In einigen Ländern
werden auch verschiedene Sprachen gesprochen und entspr. Sprachkenntnisse
können im Beruf oft von großem Vorteil sein.
Richtig wohlfühlen kann man sich in einem neuen Land auf Dauer sicher
nur, wenn man auch die Sprache der Region erlernt.
Wenn man einen gefragten Beruf hat
Wenn Sie im Ausland Geld verdienen wollen, sollten Sie prüfen, in welchem
Land Ihr Beruf besonders gefragt ist.
Hochschulabsolventen, IT-Spezialisten, Ingenieure, Ärzte, Kranken-
und Altenpfleger bieten sich gute Karrierechancen und sie werden in fast
allen Ländern
gesucht. Gesucht sind auch ausgebildete Handwerker und Facharbeiter, Kraftfahrer,
Köche,
ausgebildete Kräfte im
Hotel- und Touristikbereich.
Für einige Berufe gibt es in bestimmten Ländern besonders gute
Möglichkeiten. So finden Kaufleute, Buchhalter und Bankfachleute in
der Schweiz und Liechtenstein leicht einen Arbeitsplatz, während Tischler
und Zimmerleute in Skandinavien besonders gesucht werden. Kraftfahrer werden
u. a. in Kanada gesucht.
Diese Aufzählung von gefragten Berufen ist keinesfalls vollzählig.
Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten in den einzelnen Ländern. Auf unserer Seite über Australien können Sie z.B. eine Liste der dort zur Zeit gesuchten Fachkräfte einsehen.
Rentner
Rentner mit einer hohen Rente, mit der man auch in Deutschland gut leben
könnte, werden in der Schweiz, Österreich und fast allen Ländern
der Welt willkommen sein und ein gutes Auskommen finden.
Rentner mit geringer Rente
Für Rentner mit einer geringern Rente, mit der man in Deutschland nicht
oder nur mit großen Einschränkungen leben könnte, bestehen für die Frage nach dem Wohin und in welches Land, ganz andere Kriterien als für jemanden, der einen guten Arbeitsplatz sucht und die Auswahl schränkt
sich natürlich etwas ein. Doch es gibt viele mutige Menschen,
die auch in hohem Lebensalter eine neue Heimat gefunden haben, dort sehr
glücklich geworden sind und keinesfalls zurück möchten.
Viele von ihnen sagen heute: "Mir ist klar geworden, dass ich viele
Dinge gar nicht benötige, die ich früher für unverzichtbar
gehalten habe." Der Abschied vom Konsumdenken führt oft zu neuen
Wertvorstellungen und einer geänderten Einstellung zum "Sinn des
Lebens".
Sie gehen bevorzugt in Entwicklungsländer wie Paraguay, Länder mit
einem niedrigen Preisniveau, in warme Länder ohne Heizungskosten, wo
man ein Haus oder eine Wohnung billig mieten kann und wo die Gesundheitskosten
und eine Krankenversicherung bezahlbar sind. Ein großer Vorteil dieser
Länder ist, dass es
dort wirklich möglich ist, mit wenig Geld zu leben. Vielleicht gibt
es dort keine regelmäßige Müllabfuhr, aber man muss auch
nicht jeden Monat dafür zahlen. Im Fernsehen gibt es noch mehr Werbung,
aber es kostet auch keine Gebühren. Viele Fixkosten, denen man in Deutschland
nicht entgehen kann, fallen dort nicht an. Es ist nicht alles perfekt geregelt
doch es gibt dafür mehr Freiheit.
Wenn man dann noch auf dem Lande lebt und in einem kleinen Garten Gemüse
anpflanzen oder ein paar Hühner halten möchte, gewinnt man zusätzliche
Lebensqualität. In einer Stadt ist das Lebens meistens etwas teurer.
Die Frage "Wohin auswandern?" wandelt sich zu "Welches Land bietet die günstigsten Lebenshaltungskosten?"
Das absolute Minimum der Lebenshaltungskosten
Die Frage nach dem absoluten Minimum der Lebenskosten: "Wie lebe ich
mit meinem Geld in einem Land, in dem eine einheimische Familie mit 100 € im
Monat auskommen muss?", führt schließlich zu der Frage: "Zu
welchem Risiko bin ich bereit und was sind die Alternativen?"
In solchen Ländern kann man seinen Unterhalt nicht mit einer Arbeit
als Angestellter verdienen, der Lohn für einen 10-Std.-Tag beträgt
meistens nur 2-3 Euro. Man kann jedoch oft Regionen finden, in denen für
bestimmte Berufe ein kleiner Nebenverdienst oder eine selbstständige
Tätigkeit möglich ist. Das ist örtlich verschieden und erfordert
immer sehr viel Einsatz.
Aufenthaltsbestimmungen und Visa
Mit einem österreichischen, schweizer oder deutschen Reisepass können
Sie in fast allen Ländern ohne Porbleme einreisen und sich für
eine bestimmte Zeit dort aufhalten.
Das Wunschland erkunden
Mit einem Besuch können Sie Ihr Wunschland besser kennenlernen und
die Berufschancen und Aufenthaltsbestimmungen vor Ort genau erkunden. Auf
einen solchen Besuch sollte man nicht verzichten. Auch die aktuellen Hauspreise
oder Mieten und andere Lebenshaltungskosten im Ausland lassen sich nur so
richtig nach den eigenen Anforderungen einschätzen. Wenn Sie Kinder
haben, erkunden Sie die Qualität und Kosten der Schulen. Für ein
Studium sind noch die Kosten für Unterbringung und Lebensunterhalt
ebenso entscheidend wie die Möglichkeiten für einen Nebenverdienst.
Finden Sie die für Sie günstigste Region, Stadt oder Gemeinde
und eine Wohngegend, die Ihrem Budget entspricht.
Für Visum und Arbeitserlaubnis gibt es sehr unterschiedliche Bedingungen.
Visa nach beruflichen Fähigkeiten
Für bestimmte Berufe, die in dem Land besonders gesucht sind, gelten
bevorzugte Bedingungen für eine Einwanderung. Das Alter und gute Sprachkenntnisse
sind oft ebenso entscheidend. Manche Länder haben ein Punktesystem
welches verschiedene Kriterien bewertet und geben regelmaßig aktuelle
Listen heraus, welche die bevorzugten Berufe und sonstige Bewertungsnoten
enthalten.
Zu bedenken ist, dass Zeugnisse, Abschlüsse, Diplome und andere Nachweise über
die beruflichen Qualifikationen im Ausland oftmals nicht anerkannt werden
und eine Prüfung oder auch zusätzliche Ausbildung erforderlich
wird.
Business-Visa
In vielen Ländern willkommen sind Menschen, die ein Unternehmen / Geschäft
gründen wollen und Arbeitsplätze schaffen. Oft muss dafür
jedoch ein Kapitalnachweis in einer bestimmten Höhe und ein fundierter
Geschäftsplan vorgelegt werden. Eine aktive und finanzielle Beteiligung
an einem bereits bestehenden Unternehmen kann auch eine Möglichkeit
für ein solches Visum sein.
Es gibt auch Länder, in denen bereits ein geringes Kapital von einigen
Tausend Dollar ausreicht.
Retirement-Visa
Personen mit einem ausreichenden festen Einkommen, welches garantiert, dass
der Einwanderer dem Land nicht zur Last fallen wird, sind fast immer willkommen.
Studenten-Visa
Für Studenten und Praktikanten gibt es in vielen Ländern ein zeitlich befristetes Visum. Die Frage nach dem "Wohin" bedeutet zunächst "In welchem Land finde ich eine gute Universität für mein Fachgebiet und wie hoch sind die Kosten?
Familien-Visa
Wenn ein Ehepartner die Staatsangehörigkeit des Wunschlandes besitzt,
gibt es für den Partner und den Kindern i. d. R. keine Probleme. Auch
wenn bereits Familienmitglieder oder Verwandte im Zielland leben und für
Sie bürgen, ist es leichter ein Visum zu bekommen. Generell kann man
sagen, wenn eine Person ein Visum erhält, bekommen auch die Familienmitglieder
eine gleiche Aufenthaltserlaubnis.
Weitere Anforderungen
In manchen Ländern kann auch verlangt werden: Polizeiliches Führungszeugnis,
Gesundheitszeugnis, Sprachtest
Immobilie im Ausland erwerben
Es gibt Länder, in denen der Erwerb von Grundstücken nur den eigenen
Staatsangehörigen erlaubt ist. Auch einer Gesellschaft ist Grunderwerb
dann meistens nur möglich, wenn Anteile und Rechte mehrheitlich in
den Händen Staatsangehöriger liegen.
Beim Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie im Ausland sollte
man immer besonders vorsichtig sein und sich fachmännisch beraten lassen.
Die Zuverlässigkeit von Rechtsanwälten, Notaren und dem gesamten
Rechtssystem ist oftmals mit Deutschland nicht vergleichbar.
Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr